Kath. Junge Gemeinde Forbach

Ferienlager in Kroatien
Am 15.08.08 fuhren 60 Teilnehmer der KJG Forbach im Doppeldeckerbus Richtung Süden nach Kroatien. Ziel war Kanegra, ein Bungalow Ferienanlage in Istrien, der größten Halbinsel Kroatiens. Dort wohnten 4-6 Jugendliche zusammen. Morgens und abends wurden wir von einem sehr reichhaltigen und abwechslungsreichen Bufett verwöhnt, bei dem es keine Seltenheit war, dass ein dritter oder vierter Gang eingenommen wurde.
Am ersten Urlaubstag haben wir zur Eingewöhnung das glasklare Meer und den Kieselstrand in vollen Zügen genossen. Ob beim Sonnen, Beach -Volleyball spielen, Lesen oder Relaxen, bei Temperaturen über 30 Grad bot nur das Meerwasser Abkühlung.
Unser Ausflug am nächsten Tag führte uns nach Porec, ein altes Städtchen, dessen mittelalterlichem Charme sich niemand entziehen konnte. In den engen Gassen mit kleinen Läden, Eisdielen, Restaurants und Cafes flanierten wir bis zur Euphrasia-Basilika, einem byzantinischen Komplex, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Mit der Erklimmung des imposanten Glockenturms bot sich uns ein atemberaubender Blick über Stadt und Meer.
Zum Mittagessen fuhren wir auf einen Bauernhof, wo wir typische Landesspezialitäten wir Schinken, Käse und Krapfen zu essen bekamen.
Entlang piniengesäumter Landzungen und bizarr zerklüfteten Marmorklippen erreichten wir die „Adriaperle“ Rovinj, mit der längsten und schönsten Uferpromenade Istriens. In Steilgassen ging es hinauf zur Altstadt, von der aus wir einen grandiosen Blick über den bunten Fischer- und Ausflugshafen hatten.
Nach einem erholsamen Strandtag fuhren wir in den Nationalpark Plitvicer Seen, der durch die Winnetou-Filme bekannt wurde. Deshalb haben wir uns auf der Fahrt in das hügelige Karstgebiet den „Schatz im Silbersee“ angeschaut. Der Nationalpark ist für seine kaskadenförmig angelegten Seen weltbekannt, die wir über Brücken und Stege erreichten. Die glasklaren türkisschimmernden Seen mit allerlei Pflanzen- und Fischarten, herabstürzenden Wasserfällen und wunderschönen Ausblicken zeigten uns deutlich, warum die Plitvicer Seen zum UNESCO- Weltnaturerbe gehören.
Ein weiterer Höhepunkt unserer Istrienreise war der Besuch der größten und ältesten Stadt Pula, deren größte Attraktion die Arena von Pula ist; ein sehr gut erhaltenes römisches Amphitheater, in dem Gladiatorenwettkämpfe und Tierjagden stattfanden. Nach dem Bummel durch sämtliche Souvenir- und Einkaufsgeschäfte begaben wir uns am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf ein Ausflugsboot, das uns die Riviera Porec mit vorgelagerten Inselchen, zerklüfteten Marmorklippen und blaugrünen Lagunen zeigte.
Um auch einen Eindruck vom Landesinneren zu bekommen, fuhren wir nach Labin, das eine der schönsten mittelalterlichen Altstädte mit Trödelmärkten und Töpfergeschäften besitzt. Anschließend ging es zum Mittagessen auf einen Bauernhof in der Nähe von Pazin, der Landeshauptstadt Istriens. Als wir ankamen, sorgte der Hausherr mit gekonntem Akkordeonspiel für die richtige Stimmung, während Frau und Töchter in landestypischer Tracht das Essen servierten. Großen Spaß hatten wir anschließend, als einige auf dem hauseigenen Esel sitzen durften und der „Holzmichel“ als deutsche Volksweise gespielt wurde. Mit grandioser Stimmung fuhren wir wieder zurück durch Wein- und Olivenhaine, die sich deutlich von der uns bekannten Küstenlandschaft unterschieden.
Unsere restlichen Tage waren gefüllt mit Aktivitäten oder einfach zum Entspannen, dabei war Zeit, einander besser kennen zu lernen, zu bekochen und Freundschaften zu vertiefen.
Jeden Abend haben wir beim Abendgebet gesungen, gebetet und besinnliche Texte gehört, wodurch wir Fribs Tradition fortführten und an ihn erinnert wurden.
Bei der stattfindenden Lagerolympiade war wieder viel Einfallsreichtum gefragt: vom Allgemeinwissen beim Quiz, über Lieder und Filme erraten, Luftballon kaputt springen bis hin zu äußerst beliebten Verkleidungsspielen war alles dabei. Egal ob Cowboy, Hippie, Bergsteiger oder Galadinner, es ist immer wieder erstaunlich, was im Ferienlagergepäck der Teilnehmer zu finden ist!
Die Ferienanlage bot jeden Abend Disco, wo alle kräftig das Tanzbein geschwungen haben. Außerdem fanden Beach- Volleyball- und Fußballturniere statt, bei denen sich die Forbacher mitsamt Fanblock gut präsentierten.
Unser Abschlussabend fand unter freiem Himmel statt. Zuerst gab es eine Oscarverleihung, bei der verschiedene Filme mitsamt Kostümen nachgespielt wurden und der Oscar an die KJG Forbach verliehen wurde. Danach wurden olympische Spiele durchgeführt mit Disziplinen wie Pyramiden bauen, Teppich-Wettrennen, Zettelsprint und wie viele Menschen passen auf eine bestimmte Teppichgröße. Die Sieger erhielten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, sowie Gratulationsküsschen. Nach der Aufführung von Rotkäppchen, dem grausamen Wolf und dem feschen Förster mit dickem Dackel, durften wir eine Doppelhochzeit verkünden, bei der die Brautleute vor Begeisterung kaum zu halten waren. Mit Blumenmädchen, Ringen und Ringträger, Betttuchbrautkleidern und Schleier sowie extra angereistem Kölschen Pfarrer und den nicht zu vergessenden 2. Wässerle- Ministranten wurde die Liebe bis zum Ende des Ferienlagers besiegelt.
Der letzte Urlaubstag diente nochmals der Entspannung, sowie der Besichtigung niederbayrischer Naturschönheiten, schmacht! Als gelungenen Abschluss erhielten wir dann ein orginal gegrilltes Spanferkel, so dass wir gesättigt die Heimreise antreten konnten.
Während unserer Ausflüge begleitete uns unsere Reiseleiterin Bianca, von einigen liebevoll Bibi genannt, die es in erfrischender Weise verstand, uns Land und Leute näher zu bringen, sowie einige Herzen höher schlagen zu lassen. Dafür sagen wir Hvala! Des Weiteren ist es uns tatsächlich gelungen ein Ferienlager ohne Krankenhausbesuch zu verbringen! Großen Anteil hatte dabei unser Dr. Markus mitsamt seinem kompetenten Schwesternteam. Schürfwunden, Sonnenbrand, entzündete Zehen und Stiche wurden in der täglich geöffneten Praxis versorgt, wobei jeder Patient als Zeichen seiner Tapferkeit ein Traubenzuckerle erhielt. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön! Dass wir wieder alle gesund in Forbach angekommen sind, verdanken wir unserem Busfahrer Peter Götz, der uns wieder einmal gekonnt chauffiert hat. Außerdem hat er immer ein offenes Ohr und hat uns sehr bei der Organisation geholfen. Dafür sagen wir danke! Wir hoffen, dass es allen Teilnehmern im Ferienlager viel Spaß gemacht hat und freuen uns schon auf unser Nachtreffen!





Pfarrrunde
Gruppenleiter aufgepasst: Am morgigen Freitag, 19. September, findet eine kurzfristig einberufene Pfarrrunde statt. Wir treffen uns um 18.30 Uhr am Josephshaus und bitten um zahlreiches Erscheinen.



Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt




Die engen Gässchen der Altstadt