Energietipp der Energieagentur Mittelbaden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Fenstertausch - Ist Ihr Fenster zu alt?
Wärmeschutzverglasung kam Anfang der 90er-Jahre auf den Markt. Seit 1995 sind sie bei Neubauten vorgeschrieben. Ob ein Fenster Wärmeschutzverglasung hat, lässt sich am U-Wert (früher K-Wert) erkennen. Sie finden ihn auf der Rechnung der Fenster. Manchmal ist er auch in den Scheibenzwischenraum gedruckt. Ohne Wärmeschutzverglasung ist der U-Wert 3 bis 10-mal höher als bei Wärmeschutzverglasung.

Die Mindestanforderungen an die heutigen Verglasungen liegen bei einem U-Wert von 1,0 W/(m2K). Je kleiner der U-Wert ist, desto weniger Wärme gelangt durch das Fenster hindurch. Mittlerweile gibt es Fenster mit Dreifachverglasungen, die einen U-Wert von 0,5 bis 0,7 W/(m2K) haben.

Wichtig zu wissen
Es gibt sowohl einen U-Wert für die Verglasung als auch für das gesamte Fenster. Die Anforderungen für eine Förderung beziehen sich dabei immer auf das gesamte Fenster. Daher sollte im Angebot immer der Uw-Wert (für window) angegeben werden.

Praktische Tipps zur Senkung des eigenen Energieverbrauchs bietet die Energieagentur Mittelbaden telefonisch unter 07222/1590821 an. Das Energieberatungs-Telefon ist dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.

Weiterhin bietet die Energieagentur Mittelbaden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostenlose telefonische individuelle Energieberatung an.

Die nächsten freien Termine sind

22.08. Sinzheim 14:00 - 17:45 Uhr
23.08. Rastatt 14:00 - 17:45 Uhr
07.09. Baden-Baden 13:00 - 16:45 Uhr
13.09. Gaggenau 14:00 - 17:45 Uhr
20.09. Bühl 14:00 - 17:45 Uhr

Anmeldungen per Telefon unter 07222/15 90 80 oder per E-Mail unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
Weitere Beratungsangebote finden Sie bei der Energieagentur Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz und Energieeffizienz, unter www.energieagentur-mittelbaden.de