Erstmals deutsche Meisterschaften im Rasenkraftsport im Murgtal - deutsche Elite versammelt sich in Langenbrand

Erstmals deutsche Meisterschaften im Rasenkraftsport im Murgtal - deutsche Elite versammelt sich in Langenbrand
Seit 1990 wird neben der Leichtathletik der Rasenkraftsport in Langenbrand als Wettkampfsportart angeboten. Zahlreiche Meisterschaften bis auf süddeutscher Ebene wurden schon auf dem Sportplatz an der Murg ausgerichtet. Nun steht ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte an. Erstmals finden die deutschen Meisterschaften der Männer- und Frauenklassen in Langenbrand statt. Abteilungsleiter Bernd Wörner hat mit dem Team des TV Langenbrand den Wettkampf akribisch vorbereitet, der an zwei Tagen durchgeführt wird. Am Samstag, 10. Juni starten die Teilnehmer nach Gewichtsklassen gegliedert ab 9.15 Uhr mit den Männern bis 83 kg. Die Gruppe 2 in den Gewichtsklassen bis 90 kg bis 98 kg und über 98 kg beginnt um 11.30 Uhr. Die Frauenklasse hat Wettkampfbeginn um 14.15 Uhr. Hier gibt es vier Gewichtsklassen.
Alle Teilnehmer absolvieren einen Dreikampf mit den Disziplinen Hammerwurf (Männer 7,26 kg - Frauen 4 kg), Gewichtwerfen (Männer 12,50 kg - Frauen 5 kg) und Steinstoßen (Männer 15 kg- Frauen 5 kg). In allen Disziplinen sowie im Dreikampf werden die deutschen Meister ermittelt. Weiterhin in der Mannschaft. Hier muss jeder Verein in jeder Gewichtsklasse einen Teilnehmer stellen. Die Dreikampfpunktzahlen der Athleten aus allen sechs Gewichtsklassen werden dann addiert. Ein Blick in die Teilnehmerliste zeigt, dass die Sportlerinnen und Sportler die in der Leichtathletik zur deutschen Spitzenklasse gehören, gerne bei Rasenkraftsportveranstaltungen an den Start gehen. So startet in der Frauenklasse, nach dem Hammerwerfen mit Musik am 7. Mai wieder die Deutsche Meisterin 2022 Samantha Borutta, die mit der in Langenbrand erzielten Weite von 69,40 m die deutsche Bestenliste 2023 anführt, wieder im Murgtal. Und diesmal sollen die 70 Meter fallen! Mit Carolin Passler geht die derzeitige Nummer 5 in Deutschland in den Ring. Auch sie warf vor einem Jahr in Langenbrand Jahresbestleistung. Sogar als Nummer 4 in Deutschland kommt Aileen Kuhn mit einer Bestweite von 66,98 m. Insgesamt sind vier Werferinnen der Top 10 am Start. Noch stärker ist die Hammerwurfspitze bei den Männern vertreten. Hier sind fünf der besten Werfer am Start. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf Sören Klose, den Aufsteiger der Saison. Mit 74,15 Meter liegt dieser junge Werfer in Deutschland auf dem 2. Rang. Der Stadionrekord steht in Langenbrand bei 72,60 Meter. Neben Klose sind am Start Konstantin Steinfurt (Platz 3), Christoph Gleixner (Platz 4,) Kai Hurych (Platz 6) und Lokalmatador Corsin Wörner (Platz 8). In der Mannschaftswertung geht das einheimische Team als Mitfavorit an den Start. Sie werden mit dem Leichlinger TV und der TSG Haßloch um den Titel werfen und stoßen. Bei den Frauenmannschaften sind am Start ASV Erfurt, DJK Aschaffenburg, RKS Phoenix Mutterstadt, TSG Dissen und der VfL Waiblingen.
Am Sonntag wird ein zweiter Wettbewerb stattfinden. Beginn auch um 9.30 Uhr. Insgesamt sieben Männer- und 4 Frauenmannschaften stellen sich zu einem reinen Mannschaftskampf in der Bundesliga. Diese Teams haben sich bei Vorkämpfen qualifiziert: TSG Eppstein, TSG Haßloch, TV Langenbrand I, TSG Dissen, TV Langenbrand II, RKS Phoenix Mutterstadt und Leichlinger TV. Bei den Frauen der VfL Waiblingen, die WG Untere Isar, RKS Phoenix Mutterstadt und ASV Erfurt. Für die Bundesliga ist seit 2005 eine Relativwertung eingeführt. Die Dreikampfpunktzahl des Sportlers wird durch sein vor dem Wettkampf festgestelltes Körpergewicht dividiert. Eine Mannschaft besteht dabei aus vier Personen. Beispiel: Mateo Körner (TV Langenbrand) erzielte beim Vorkampf 2054 Punkte - dividiert durch 86,0 kg ergibt das Endergebnis von 23,88 Punkten. Der leichteste Mann im Team Hannes Morlock kam auf 1479 Punkte. Dividiert durch 67,2 kg ergab die Punktzahl von 22,00 Punkten. Die einheimischen Sportlerinnen und Sportler würden sich über viele Zuschauer freuen.