EnBW informiert über Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Veranstaltung vermittelt Wissenswertes rund um die Baumaßnahme
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird in den kommenden Jahren das bestehende Speicher- und Laufwasserkraftwerk in Forbach modernisieren und zu einem leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausbauen. Das Rudolf-Fettweis-Werk steht seit mehr als 100 Jahren für eine zuverlässige Stromversorgung. Durch den Um- und Neubau entsteht eine moderne, leistungsfähige Anlage, die einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und für ein stabiles Energieversorgungssystem leisten wird.
Ein zentrales Anliegen der EnBW im Rahmen des umfangreichen Bauvorhabens ist es, die Menschen vor Ort transparent und umfassend über alle Themen rund um das Projekt zu informieren. Deshalb lädt das Unternehmen alle Bürgerinnen und Bürger in und um Forbach herzlich ein zur
Informationsveranstaltung Pumpspeicherkraftwerk Forbach
Wann: 17. Oktober 2023, 18 bis ca. 21 Uhr
Wo: Murghalle Forbach
Die Veranstaltung startet mit einem Impulsvortrag. Danach gibt das EnBW-Projektteaminteressierten Besucher*innen an mehreren Themeninseln Einblicke in die Funktionsweise des Pumpspeicherkraftwerks, den Bau der Kraftwerkskaverne und des Kavernenspeichers, zum zeitlichen Verlauf des Projekts sowie zu Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt.
Die EnBW freut sich auf regen Besuch und einen konstruktiven Austausch und heißt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen!
Weitere Informationen zum Ausbauprojekt Pumpspeicherwerk Forbach unter
Pumpspeicherkraftwerk Forbach - Projektvorstellung - EnBW
Digitale Pressemappe: www.enbw.com/pressemappe-forbach
Über die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW)
Mit rund 27.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Von 2023 bis 2025 wird die EnBW rund 14 Milliarden Euro brutto investieren, größtenteils in die beschleunigte Umsetzung der Energiewende. Bereits Ende 2025 soll über die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035.