LAG Obere Murg
Saison 2025 hat begonnen
Termine
Aktuell: www.lag-obere-murg.de oder www.springen-mit-musik.com
Einsehbar unter www.blv-online.de und www.rababü.de
Meldungen an Birgit Mungenast (Meldeschluss siehe Klammer)
Alle ausgeschriebenen Sportfeste und Meisterschaften sind auch einsehbar unter www.LADV.de
08./09.02. Karlsruhe
Bad.W. Meisterschaften Masters (28.01.)
15. - 16.02. Halle (Saale)
Deutsche Meisterschaften Winterwurf (02.02.)
28.02. - 02.03. Frankfurt a. Main
Dt. Meisterschaften Masters (16.02.)
15.03.
Gaggenau
Kreiswaldlaufmeisterschaften für alle Klassen
Fünf LAG-Sportler werden von der Sparkasse gefördert
Links: Ralf Wunsch - Verantwortlich für den Sparkassenkader
Am Montag, 16. Dezember 2024, hatte die Sparkasse Rastatt-Gernsbach ins Kundenzentrum nach Rastatt eingeladen. Grund war die Verleihung der Förderpreise der Sparkassenstiftung an Sportler. Seit 16 Jahren unterstützt die Sparkasse junge Sportler finanziell. So dass teure Sportschuhe, Kleidung, Fahrt- und Übernachtungskosten finanziert werden können. Beispiel: Frederic Frey als Zehnkämpfer benötigt Spezialschuhe für Sprint, Weitsprung, Wurf, Hochsprung und Speerwurf. Interessant war das breite Spektrum der geförderten Sportler: Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Badminton, Skisprung, Ski- Alpin, Kanu-Freestyle und Ju-Jutsu. Bei den meisten Sportlern liegt die Trainingshäufigkeit zwischen 3 bis 6 Mal in der Woche. In den Förderkader 2025 kamen von der LAG die Hammerwerfer Mateo Körner, Annalisa Körner, Emil Kroner und Jaron Wörner sowie Zehnkämpfer Frederic Frey. Ralf Wunsch, der bei der Sparkasse zuständig für den Förderkader ist, stellte alle 25 Mitglieder des Kaders vor und ging in individuellen Gesprächen und die Erfolge und die Ziele der Nachwuchssportler ein.
Hämmer fliegen vor den Raketen beim Silvesterwerfen in Langenbrand
Wettkämpfer, Kampfrichter und Helfer auf dem Sportplatz Langenbrand
Schon Tradition ist der Hammerwurfwettbewerb auf dem Sportplatz Langenbrand am letzten Tag des Jahres. 14 Teilnehmer nahmen zum Schluss des Jahres nochmals ihre verschieden schweren Wurfgeräte in die Hand und schleuderten sie sogar teilweise auf neue Bestweiten für das Jahr 2024! Dieser Wettkampf hat für viele jüngeren Sportler die Besonderheit, dass sie nochmals mit dem leichteren Gerät werfen können, da sie ab 2025 einer anderen Klasse angehören und somit auch mit einem schwereren Hammer werfen müssen. In der Klasse M12 warf Toni Kroner mit dem 3 kg-Gerät neue Bestleistung mit 38,70 m und Tim Heine (M14) steigerte sich mit dem 4 kg-Hammer auf 44,93 m. Seine Bestleistung von 58,63 m verfehlte in der Klasse M15 (4 kg) Emil Kroner mit 58,05 m nur knapp. Seinen ersten Hammerwurfwettkampf absolvierte Max Wolff in der Klasse U18. Mit dem 5-kg-Hammer erreichte er 38,53 m. In der Männerklasse (7,26 kg) zeigte Corsin Wörner eine beeindruckende Leistung mit 62,27 m. So stark war er zu dieser Jahreszeit noch nie! Kevin Weiß belegte Platz 2 mit 54,52 m und Mateo Körner Platz 3 mit 51,80 m. Bei den weiblichen Klassen warf Lydia-Maria Körner in der Klasse W13 mit dem 2 kg-Gerät 33,37 m. Ihre Schwester Annalisa startete an diesem Tag in der Klasse U20 und stellte mit dem neuen 4 kg-Geräte mit 43,33 m sofort eine persönliche Bestleistung auf! In der Frauenklasse siegte Anna-Lena Gutknecht mit 39,57 m vor Rebecca Gembruch 35,44 m und Melissa Lasch 34,30 m. In den Seniorenklassen warf Mateo Körner (M50) das 6-kg-Gerät 22,93 m und Hans-Jürgen Schmid (M65) das 5-kg-Gerät 27,88 m weit.