Kath. Junge Gemeinde Forbach
Pfarrrunde
Am Freitag, 1. 10., findet im St. Josefshaus eine Pfarrrunde statt. Hierzu sind alle KJG-Gruppenleiter/innen herzlich eingeladen. Beginn: 19.00 Uhr im St. Josefshaus.
Theaterprobe
Die nächste Theaterprobe findet am Samstag, 2. 10., statt.
72 Stunden-Aktion
Die KJG Forbach nimmt an der 72-Stunden-Aktion des BDKJ teil. Beginn ist am Donnerstag, 7. Oktober 2004, 17.00 Uhr.
Rund 1250 Jugendgruppen aus vier Bundesländern sind vom 7. – 10. Oktober an der 72-Stunden-Aktion des BDKJ dabei. Noch nie haben zeitgleich so viele junge Menschen im Südwesten Deutschlands soziale und gemeinnützige Projekte an ihren Heimatorten realisiert.
Keine der 1250 Gruppen weiß vor dem 7. 10.04 (17.00 Uhr) die offizielle Aufgabe.
Die Spannung ist groß und die 72-Stunden-Aktion rückt immer näher.
Welche Aufgabe bekommt die KJG? In wenigen Tagen ist es soweit!
Erfreulich ist es, dass die Jugend sich heute erklärt drei Tage hintereinander eine soziale Aktion durchzuführen.
Alexander Huber derzeit der beste Kletterer der Welt.
Vortrag am 15. 11. 2004 in der Murghalle.
Titel: Senkrechte Horizonte!
Reinhold Messner:
"Alexander Huber ist zurzeit nicht nur der kreativste Kletterer, er ist im alpinen Gelände wohl auch der Beste."
Geboren 1968 Trostberg (Oberbayern), heute lebend in Berchtesgaden. 1992 Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer, 1997 Studienabschluss zum Diplomphysiker.
Alexander erbt wie Thomas die Bergbegeisterung von den Eltern. Die Leidenschaft nimmt ihren Lauf, als er mit elf Jahren im Wallis auf seinem ersten Viertausender steht. Nach mehreren Westalpenreisen erschließt er sich die Welt der Vertikalen: nach einer ersten Lehre beim Vater nimmt ihn Thomas mit auf Tour und bald formiert sich daraus eine schlagkräftige Seilschaft, im Sportklettern, wie im alpinen Felsklettern. Mit der Begehung seiner Route "Om" in Berchtesgaden klettert Alexander 1992 die weltweit zweite Route im glatten elften Schwierigkeitsgrad!
Der internationale Durchbruch gelingt ihm mit der ersten Rotpunkt-Begehung der weltbekannten Salathé am El Capitan (X-) im kalifornischen Yosemite Valley. Mit vier weiteren ersten freien Begehungen am El Capitan gilt er als der Protagonist des Freikletterns an Bigwalls. Seine Kletterfähigkeiten überträgt er 1997 bei Durchsteigung der Westwand des Latok II (7108m) auf die Bergriesen des Himalaya und erschließt damit eine neue Dimension im Bergsteigen: insgesamt zwei Wochen verbringt das Team in der senkrechten Granitwand in einer Höhe von zuletzt mehr als 7000 Meter. Auch als Alleingänger ist Alexander spektakulär unterwegs: im Winter 2000 eröffnete er an den Drei Zinnen mit der Erstbegehung von Bellavista (IX- / A4) eine der heute schwierigsten Routen in den Dolomiten im Alleingang, ein Jahr später kletterte er dieses riesige Dach frei.
Der Höhepunkt war 2002 seine Durchsteigung der Hasse-Brandler-Führe (VIII+/7a+) an den Drei Zinnen. Am 19. Februar 2003 schraubte er die Messlatte des Freikletterns weiter nach oben, in dem er free solo die Route "Opportunist" (X) im Wilden Kaiser kletterte. Damit dürfte es sich um eine der schwierigsten Routen auf der Welt handeln, die jemals free solo geklettert wurden. Zwei Tage zuvor bewies er auch sein Können als Allroundbergsteiger, als er die Route "Braveheart" in den Berchtesgadener Alpen mit Schwierigkeiten im Eis W17 und kombinierten Gelände M9-durchstieg. Hierbei handelt es sich um eine der anspruchsvollsten kombinierten Routen in den Nördlichen Kalkalpen.
Doch auch auf die großen Berge zieht es ihn immer wieder: im Frühjahr 1998 gelingt Alexander der erste Achttausender: der Cho Oyu über die Tichy-Route. Drei Monate später ist er wieder am El Capitan und klettert gemeinsam mit Bruder Thomas die extrem schwierige Neuroute "El Nino". Außerdem gelingt ihnen ein Rekord: in nur 15 Std. und 25 min. klettern sie die Route "Free Rider" rotpunkt und schaffen damit zum ersten Mal die Begehung einer Big-Wall-Route an einem Tag.
Homepage:
www.huberbuam.de
Gipfelbuch (Höhepunkte):
1988
Erstbegehung "Gone with the Wind" (5.13b) in Berchtesgaden
1992
Erstbegehung "Om" in Berchtesgaden (5.14d bzw. XI/9a): die weltweit erst 2. Route im XI. Grad, nachdem Wolfgang Güllich ein Jahr zuvor den Xl. Grad in die Kletterwelt eingeführt hatte.
1994
Erstbegehung von "La Rambla" (5.14c/d) in Siurana I Spanien: eine weitere Route im Xl. Grad. Weitere Routen im Xl. Grad: "Weiße Rose" und "Black Power", beide am Schleierwasserfall / Tirol.
1995
erste freie Begehung der berühmten „1Salathé" (5.13b I 8a+) am El Capitan / USA. Die 80m hohe Headwall befindet sich im X. Grad! Erstbegehung "Free Rider" (5.12d / 7c) am El Capitan (solo) 53. Besteigung des Ogre Thumb (5500 m) über die SW-Wand (800m, 5.12c), Karakorum Erstbesteigung des Spaldang, 5590 m über die Ostflanke (1 000m, 5.12b), Karakorum
1996
Erstbegehung von "Open Air" (5.14d) am Schleierwasserfall / Tirol.
1997
Eiger-Nordwand im Winter.
Erstbesteigung des Latok II, 7108 m über die schwere Westwand (2300m, 5.lOc/A3), Karakorum.
1998
Erstbegehung of El Niño (5.13c / 8a+) am El Capitan mit dieser Neuroute glückt die erste freie Begehung der Südostwand, der sog. "North America Wall". Erste Rotpunktbegehung von "Free Rider" (5.12d / 7c) am El Capitan in sensationellen 15h und 25min. Erstbegehung "Great Escape" (VIII / 9), Cairngorms / Schottland
Cho Oyu (8201 m) über die Tichy-Route
1999
Erstbegehung "Raptor" (M10-), Thunklamm / Österreich. Zweitbesteigung des Latok 1V (6445m) über die SW-Wand (1400m, 55°-85°)
2000
Erstbegehung von "Golden Gate" (5.13b) am El Capitan / USA Erstbegehung von "Bellavista" (5.12c / IX- A4) an der Westlichen Zinne, zudem im Alleingang und im Winter.
2001
18. Juli 2001: Bellavista, erster alpiner 11 er. Begehung in freier Kletterei (Rotpunkt), also im Gegensatz zu 2000 ohne künstliche Hilfsmittel.
2002
1. August: erste "free solo"-Begehung der extrem schweren Hasse-Brandler-Diretissima an der Großen Zinne (VlIl+, insgesamt 18 Seillängen, davon drei im VIII. Grad, fünf im VII. Grad und drei im VI. Grad) 20. Oktober: über die Route "Exocet" des Erstbesteigers Jim Bridwel! erreichte Alexander zusammen mit den Schweizern Stephan Siegrist, Ralf Weber und Roger Schaeli den Gipfel des Cerro Standhardt.
2003
24. Mai: Washington Coloumn: neue Freikletterroute rotpunkt geklettert: "Cross Town Traffic" (bis 5.13a) ist eine Kombination aus den bestehenden Routen "The Prow" sowie "Electric Ladyland" und benützt als Ausstieg die letzten zwei Seillängen von "Astroman". 15. Juni: die Huberbuam erschüttern die Kletterelite mit der schnellsten Durchsteigung einer Big Wall: in 2:31:20 Std. "rennen" sie den Klassiker "Zodiac" hinauf, 80% werden hierbei frei geklettert, der Rest künstlich (A3). Sie wenden hierbei die ,,Short-Fixed-Technik" an, die allerdings nur den absoluten Profis vorbehalten ist. Der Kletterfotograph Simon Carter beobachtete den letzten Teil des Speedclimbs und meinte: "Es war mit Abstand die eindrucksvollste Kletterleistung die ich je gesehen habe." Am 9. Oktober gelingt den Huber-Brüdern Thomas und Alexander die erste Rotpunktbegehung des schweren Capitan-Klassikers "Zodiac". Die üblicherweise technisch gekletterte Route (A2-A3) bewerten sie mit X+.
17. November 2004 „Senkrechte Horizonte".
Multivision mit Extrembergsteiger Alexander Huber/Berchtesgaden.
Der beste Kletterer und Alpinist ist am Mittwoch, 17. November 2004, in Forbach/Murghalle zu Gast. Beginn 19.30 Uhr.
In seiner Multivision zeigt er atemberaubende Bilder und spannende Filmsequenzen über seine Kletterabenteuer. Der berühmte Bergsteiger Reinhold Messner sagte Folgendes über Alexander Huber: Alexander ist zurzeit nicht nur der kreativste Kletterer, er ist im alpinen Gelände wohl auch der Beste.
Korsika-Ferienaufenthalt 2004
KJG-Teilnehmer
Hl. Messe
Am Sonntag, 3. Oktober 2004, treffen sich alle KJG-Gruppen um 10.00 Uhr bei der Pfarrkirche. Bitte alle KJG-Gruppen!